The literary interpretation of Edwin Erich dwinger’s war experience

Authors

  • Georg Wurzer

DOI:

https://doi.org/10.15826/qr.2014.1.025

Keywords:

Edwin Erich Dwinger; World War I; Prisoners of War in Russia; German novel

Abstract

The present article analyzes how the writer, Edwin Erich Dwinger (1898–1982), the bestselling German author in the Third Reich, collected into his novels experiences of being a prisoner of war in Russia during the First World War. After an overview of current theories of war literature, the author focuses on Dwinger’s principal work, Army behind barbed wire. In this novel, Dwinger’s description of Russia is analyzed by distinguishing fact and fiction and by outlining the perception of the book by contemporary literary critics. The main thesis of the article is that Dwinger’s novel reflected the spirit of the times, especially in his description of Russia, which allowed the book to become a bestseller, in spite of clear inconsistencies and its questionable literary quality.

References

РГВИА. Ф. 2122. Оп. 2. Д. 146. Л. 13. [RGVIA. F. 2122. Op. 2. D. 146. L. 13.]

Ar. Edwin Erich Dwinger. Die Armee hinter Stacheldraht // Blätter für den Sozialismus. 1931. 2. Jg. S. 471–472.

Baron U., Müller H. H. Die ‚Perspektive des kleinen Mannes‘ in der Kriegsliteratur der Nachkriegszeiten // Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten / hrsg. v. W. Wette. München ; Zürich : Piper, 1992. S. 344–60.

Behind Barbed Wire // The Times Literary Supplement. 1930. September 25.

Béranger L. Edwin Erich Dwinger, engagé volontaire – Mon Journal de Sibérie dans les camps des prisonniers‘ // Etudes par des pères de la compagnie de Jésus. Vol. 208, 68 (Juli-September 1931). P. 247–248.

Brändström E. Unter Kriegsgefangenen in Russland und Sibirien. Berlin : Deutsche Verlags-Gesellschaft für Politik und Geschichte, 1922.

Claesges Axel W. Edwin Erich Dwinger – Ein Leben in Tragebüchern. Unpubl. Diss. Ann Arbor, 1968.

Dwinger E. E. Die Armee hinter Stacheldraht. Jena : Eugen Diederichs Verlag, 1929.

Dwinger E. E. Wir rufen Deutschland. Heimkehr und Vermächtnis. Jena : Eugen Diederichs Verlag, 1932.

Dwinger E. E. Zwischen Weiß und Rot. Jena : Eugen Diederichs Verlag, 1930. Dwinger E. E. Auf halbem Wege. Jena : Eugen Diederichs Verlag, 1939.

Dwinger E. E. Wiedersehen mit Sowjetrussland. Jena : Eugen Diederichs Verlag, 1942.

Dwinger E. E. General Wlassow. Eine Tragödie unserer Zeit. Frankfurt am Main : Dikreiter, 1951.

Dwinger E. E. Die 12 Gespräche. Velbert, 1966.

Dwinger E. E. Wie ich die Revolution erlebte // Osteuropa. 1967. 17. S. 606-624.

Edwin Erich Dwinger, deutscher Schriftsteller. Munzinger-Archiv/Int. Biograph. Archiv, 12/82 K 1935-8/4 Du-ME.

Engelmann Th. Kriegsgefangen in Sibirien. Zu E. E. Dwingers sibirischem Tagebuch // Eiserne Blätter. 1931. 31. Mai. S. 362–364.

Fechter P. Geschichte der deutschen Literatur. Gütersloh : Bertelsmann, 1952.

Fritzsche P. Return to Soviet Russia. Edwin Erich Dwinger and the Narratives of Barbarossa // Fascination and Enmity: Russia and Germany as Entangled Histories / ed. M. D. Fox, P. Holquist, A. M. Marin. Pittsburgh : Univ. of Pittsburgh Press, 2012. P. 109–122.

Ginsburg T., Dwinger R. Nestbeschmutzung. Theaterstück, Premiere: 26. April 2011 im Theater Reaktorhalle in München, 2011.

Grosse, H. Dwinger: Zwischen Weiß und Rot. Ein ehemaliger weißer Offizier über den Zusammenbruch der Koltschak-Armee // Rote Fahne. 1931. Nr. 90.

Guéhenno J. Un journal de la guerre et la révolution // Europe. Paris. 1934. 33. P. 121–124.

Heimatmuseum Seeg, Dwinger-Ecke. Entlassungsurkunde aus der Gefangenschaft in russischer Sprache. Postkarten aus der Gefangenschaft.

HStA Stuttgart (Korrespondenz Friedrich Fehrles, 1930–1936).

Jünger E. Das Sibirische Tagebuch // Tägliche Unterhaltungs-Beilage der Magdeburgischen Zeitung. 30. Oktober 1929.

Kläber K. Zwischen Weiß und Rot // Die Linkskurve. Nr. 4. April 1931. S. 24–25.

Kosch W. Deutsches Literaturlexikon, Bd. 1. Bern : Franke, 1949.

Kosch W. Deutsches Literaturlexikon, 3. bearb. Auflage, Bd. 1. Bern : Franke, 1971.

Kühne Th. Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert. Göttingen : Vandenhoeck & Rupprecht, 2006.

Laloy É. Ouvrages sur la guerre de 1914. Dwinger: Mon Journal de Sibérie dans les camps des prisonniers // Mercure de France. 1930. Série moderne. Vol. 224, 15.11.–15.12.1930. P. 496–498.

Lehmann F. Allerlei Kriegsbücher // Deutschlands Erneuerung. Monatsschrift für das deutsche Volk. 1929. 13. S. 731–734.

Lennartz F. Deutsche Schriftsteller der Gegenwart. 11. Erw. Auflage. Stuttgart : Kroener, 1978.

Mohler A. Weißmann K. Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch, 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Graz : ARES, 2005.

Müller H.-H. Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart : Metzler, 1986.

Müller H.-H. ‚‚Im Grunde erlebt jeder seinen eigenen Krieg.“ Zur Bedeutung des Kriegserlebnisses im Frühwerk Ernst Jüngers // Ernst Jünger im 20. Jahrhundert / Hrsg. H.-H. Müller, H. Segeberg. München : Fink, 1995. S. 13–17.

Prümm K. Die Literatur des Soldatischen Nationalismus der 20er Jahre (1918 bis 1933). Kronberg : Scriptor-Verlag, 1974.

Rauchfleisch U. Allgegenwart von Gewalt. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.

Remarque E. M. Im Westen nichts Neues, ungekürzte Lizenzausgabe. Frankfurt am Main ; Berlin ; Wien : Ullstein, 1979.

Richards D. R. The German Bestseller in the 20th Century. A Complete Bibliography and Analysis 1915–1940. Berne : Lang, 1968.

Sammlung Norwin Dwinger, Baden-Baden. Fritjof, Eine nordische Sage (verschiedene Fassungen); Verse und Fragmente, darunter ‚Deutschland den Deutschen‘, ‚Deutsche Heimat – Deine Erden‘; Hagen von Tronje, Ein deutsches Schauspiel; Schloss Auerbach (verschiedene Fassungen); Ilf – Ein Gedankenspiel, Falklandsholm – Eine nordische Dichtung.

Sarkowicz H. Dwinger, Edwin Erich // Literaturlexikon. Bd. 3 / Hrsg. W. Killy. Gütersloh : Bertelsmann, 1989. S. 135–136.

Stiasny Ph. Jenseits des Stahlgewitters. Kriegsgefangenschaft in Film und Literatur der Weimarer Republik // Russlandheimkehrer. Die sowjetische Kriegsgefangenschaft im Gedächtnis der Deutschen / Hrsg. E. Scherstjanoi. München : Oldenbourg 2012. S. 37–53.

Strothmann D. Nationalsozialistische Literaturpolitik. Ein Beitrag zur Publizistik im Dritten Reich, 2. Verbesserte Auflage. Berlin : Bouvier, 1963.

Theweleit K. Männerphantasien. 2 Bände. Frankfurt am Main : Verlag Roter Stern, 1977.

Wharton J. B. Prisoners of War // The Nation. 1930. December 17. 683/4.

W. L. E. E. Dwinger // Osteuropa. Heft 10. Juli 1932. S. 618.

W. W. Neue Bücher. Dwinger, Edwin Erich. Die Armee hinter Stacheldraht // Standarte.6. April 1929. S. 917–919.

How to Cite

Wurzer, G. (2014). The literary interpretation of Edwin Erich dwinger’s war experience. Quaestio Rossica, (1), 95–111. https://doi.org/10.15826/qr.2014.1.025

Issue

Section

Problema voluminis